SEO optimierte Texte schreiben
Oberstes Ziel eines Textes soll es sein, dem Leser hochwertigen und einzigartigen Inhalt zu bieten. Im Internet geht es im Vergleich zu klassischen Medien wie Zeitung oder Firmenbroschüren aber zusätzlich darum, dass Ihre Inhalte von potenziellen Lesern auch gefunden werden. Der Weg führt hier im Regelfall über eine Suchmaschine.
Wichtigste Regel für SEO-optimiertes Texten: hochwertigen und einzigartigen Inhalt bieten
Damit Sie die Chance erhöhen, dass Ihre Texte auch in den relevanten Suchergebnissen gefunden werden, ist es wichtig, dass die Suchmaschine Ihre Webseite als genau die richtige Anlaufstelle für das vom User gesuchte Thema erkennt.
Und hier kommt das Thema der SEO-optimierten Texte ins Spiel.
Der erste Schritt zu SEO optimierten Texten: Die Keyword Recherche
Der erste Schritt für suchmaschinenoptimiertes Schreiben ist die Recherche. Grundsätzlich kann eine einzelne Webseite immer nur auf ein einziges Keyword hin optimiert werden. So bleibt für die Suchmaschine das Thema dieser einzelnen Webseite klar erkennbar.
Nun geht es zunächst mal darum herauszufinden, was dieses Keyword ist. Zu diesem Zweck stellt Google stellt in seinem Adwords-Konto das kostenlose Tool „Keyword-Planer“ zur Verfügung. Mit diesem Tool kann das monatliche Suchvolumen für Keywords, sowie das Konkurrenzlevel (Wettbewerb) ermittelt werden.
Im zweiten Schritt müssen Sie nun herauszufinden, auf welches Keyword Sie Ihre Seite und deren Text hin optimieren sollen. Geben Sie hierfür im Keyword-Planer im Bereich „Ideen für neue Keywords und Anzeigengruppen suchen“ ein paar Keywords zu dem Thema ein, über das Sie schreiben wollen und definieren Sie die Sprache und Land in den vorgesehenen Feldern.
Beispiel:
Sie wollen einen Text zum Thema „Wandern in Niederösterreich“ für deutschsprachige Leser schreiben. Geben Sie hier in das vorgesehene Formularfeld (siehe Screenshot) zunächst die Begriffe ein, die Ihnen zu dem Thema spontan einfallen. Dies könnte beispielsweise so ausschauen:
- Wandern in Niederösterreich
- Wandern Niederösterreich
- Wanderwege Niederösterreich
- Wanderkarte Niederösterreich
- Wandern Tipps Niederösterreich
Anschließend wählen Sie als Länder „Deutschland“, „Österreich“ und die „Schweiz“ aus.
Nachdem Sie auf „Ideen abrufen“ geklickt haben, zeigt Ihnen Google an wie hoch das durchschnittliche monatliche Suchvolumen für die eingegebenen Keywords in den letzten 12 Monaten war. Zudem sehen Sie in der Tabelle ob der Wettbewerb hoch, mittel oder niedrig ist.
In unserem Beispiel kann man sehen, dass „Wandern Niederösterreich“ das meist gesuchte Keyword ist. Zudem ist der Wettbewerb niedrig. Dies sind optimale Voraussetzungen für das Keyword, weil dadurch die Wahrscheinlichkeit einer guten Platzierung in den Suchergebnissen zunimmt.
„Wandern Tipps Niederösterreich“ wird hingegen nicht gesucht. Eine Optimierung auf dieses Keyword ist also wenig sinnvoll.
Ein kurzer Check der zusätzlichen, von Google vorgeschlagenen Keyword-Ideen zeigt auch, dass es sonst kein relevantes Keyword mit hohem Suchvolumen zum Thema „Wandern in Niederösterreich“ gibt, das wir bei der ersten Recherche nicht berücksichtigt haben.
Mit der Keyword-Recherche haben wir nun unser Focus-Keyword für den Text festgelegt. Nun kann mit dem Schreiben der Texte begonnen werden.
SEO optimierte Texte schreiben: Ein kleiner Leitfaden
Das Wichtigste an den Anfang
Genau wie beim journalistischen Schreiben, gilt auch für das Schreiben von suchmaschinenoptimierten Texten die Regel: Das Wichtigste kommt an den Anfang.
> Keyword in Seitentitel einbauen
Das erste Mal wo Ihr Keyword erscheinen sollte ist im Seitentitel. Falls Sie das Keyword zusammen mit anderen Wörtern im Seitentitel verwenden wollen, sollten das Keyword so früh wie möglich im Titel gesetzt werden:
Beispiel:
Keyword: Katzenfutter
Seitentitel: GoodByeKitty – Ihr Onlineshop für Katzenfutter
Seitentitel (SEO-optimiert): Katzenfutter – GoodByeKitty Onlineshop
> Keyword in Überschriften einbauen
Aus SEO Sicht ist es optimal, wenn Sie das Keyword in der Hauptüberschrift (H1) und wenn möglich auch ab und zu in den Unterüberschriften (H2, H3, etc.) verwenden. Achten Sie aber darauf, dass die Verwendung des Wortes natürlich wirkt und der Text lesefreundlich bleibt.
> Keyword im ersten Abschnitt
Schließlich sollte das Keyword auch im ersten Abschnitt der Seite erscheinen.
Machen Sie den Text lesefreundlich
Ein gut strukturierter Text erfreut nicht nur den Nutzer, sondern auch die Suchmaschinen. Ein langer Textblock ohne Abschnitte, Hervorhebungen, Aufzählungen oder Zwischenüberschriften führt oft dazu, dass Nutzer die Webseite wieder verlassen, da Sie mit dem Text überfordert sind. Dass der abgesprungene Nutzer einige Sekunden später wieder zur Suchmaschine zurückkehrt, erkennt natürlich auch die Suchmaschine.
Was können Sie nun machen, um die Texte lesefreundlicher zu machen?
- Verwenden Sie Zwischenüberschriften
- Heben Sie wichtige Textpassagen hervor durch Fettschrift
- Nutzen Sie Aufzählungen
- Bauen Sie Bilder ein (und hinterlegen Sie bei diesen Bildern auch Alternativ-Texte [Alt-Tag], damit die Suchmaschine die Bilder auch versteht)
- Verwenden Sie auch Synonyme des Keywords (Tipp: Schauen Sie auch bei den Top-Suchergebnissen zu Ihrem Keyword welche Synonyme Ihre Mitbewerber einsetzen)
Bei all diesen „Bausteinen“ sollten Sie sicherstellen, dass auch das Hauptkeyword ab und zu vorkommt. Texte in Überschriften, Fettschrift, Aufzählungen und Co werden von Suchmaschinen als wichtiger gewertet als regulärer Fließtext.
Bieten Sie was Einzigartiges
Liefern Sie dem Nutzer gute, hilfreiche und einzigartige Inhalte, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dieser Nutzer diese Inhalte weiterempfiehlt. Dies kann in sozialen Netzwerken, in Blogs oder auf anderen Plattformen sein. Dadurch bekommen Sie wertvolle und qualitative Backlinks, die Sie wiederum wertvoller und wichtiger für eine Suchmaschine erscheinen lassen.
Streng untersagt, ist das Kopieren von bestehenden Inhalten von einer anderen oder Ihrer eigenen Webseite. Diese Texte wertet die Suchmaschine als sogenannter „Duplicate Content“ und straft dies entsprechend beim Ranking ab. Beim Kopieren von fremden Texten von anderen Webseiten verstoßen Sie zudem in den meisten Fällen gegen das Urheberrecht.
Auch das Abändern von Texten kann problematisch sein, da der Kern vieler Texte häufig gleich bleibt. Dies ist für die komplexen Algorithmen der Suchmaschinen erkennbar. Auf der sicheren Seite sind Sie immer, wenn Sie komplett neue und einzigartige Inhalte schaffen. Damit tun Sie nicht nur dem Nutzer etwas Gutes, sondern Sie zeigen auch der Suchmaschine, dass Sie tollen Content haben.
Achten Sie auf die Textlänge
Falls Sie wollen, dass ein Text von einer Suchmaschine qualitativ eingestuft wird, sollten Sie darauf achten, dass der Text nicht zu kurz ist. Je umfangreicher der Text, desto besser kann die Suchmaschine das Thema einer Webseite einschätzen, bewerten und kategorisieren. Eine gute Faustregel ist, dass die Inhalte mehr als 300 Wörter haben sollten.
Schreiben Sie für den Nutzer und nicht für die Suchmaschine
Auch wenn Ihr großes Ziel ist, bei der Suchmaschine unter einem bestimmten Suchbegriff gefunden zu werden, dürfen Sie niemals aus den Augen verlieren, dass Sie für den Nutzer schreiben. Am Ende des Tages geht es nämlich nicht darum, dass der Nutzer nur auf das Suchergebnis klickt, sondern geht auch darum, dass der Nutzer die Texte auf ihrer Webseite liest, versteht und als nützlich empfindet.
Suchmaschinen-optimiertes Schreiben ist somit in erster Linie nutzer-orientiertes Schreiben. Bieten Sie einzigartigen, qualitativen und nützlichen Inhalt, der ihren Nutzern Mehrwert bietet. Die Suchmaschine wird Sie hierfür belohnen!